Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen
Grundlagen und Perspektiven
Darmstädter Vielfalt in der Linguistik
10 Jahre Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit an der Technischen Universität Darmstadt
Deutsch nach Englisch und Schwedisch
Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über das Lernen von mehr als einer Fremdsprache und die zwischensprachliche Interaktion
"Vieles ist sehr ähnlich"
Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe
Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Sprachentwicklung mehrsprachig aufwachsender Kinder
Hintergründe - Befunde - Familienprofile
Fremdsprachenlehrerausbildung zwischen Qualitätsansprüchen und Realität
Auseinandersetzung mit exemplarisch ausgewählten Forderungen an die deutsche Fremdsprachenlehrerausbildung
Professionalisierung für sprachliche Vielfalt
Perspektiven für eine neue Lehrerbildung
Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE
Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand Subjetiver Theorien der Schülerinnen und Schüler