Knopf, Julia; Wagner, Eva
Schriftspracherwerb und Digitalisierung
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 05.2025
Seitenzahl: 162 Seiten mit zahlr. farb. Abb.
ISBN: 978-3-8340-2261-5
Lieferung voraussichtlich bis 19.05.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Digitale Medien revolutionieren den Unterricht – auch schon in derGrundschule! Wie können Tablets, Apps und Co. sinnvoll eingesetzt
werden, um Kindern das Lesen und Schreiben zu vermitteln? Welche
Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch die Digitalisierung
für das Lesen- und Schreibenlernen? Und wie verändert sich
dadurch die Rolle der Lehrkräfte und der Eltern?
Diese hochaktuellen Bände liefern fundierte Antworten für Fachleute
und Laien gleichermaßen. Band 2 steckt voller inspirierender
Praxisbeispiele: Von kreativen App-Ideen bis hin zu kompletten
didaktischen Konzepten findet hier jede:r einen Schatz an Anregungen
– nicht nur für den Unterricht, sondern auch für die Lese- und
Schreibförderung zu Hause.
Egal ob Lehramtsstudent:in, Referendar:in, erfahrene Lehrkraft,
Elternteil oder einfach nur neugierige:r Leser:in – diese Bände bieten
allen wertvolles Wissen, um Kinder optimal auf die digitale Zukunft
vorzubereiten. Eine Pflichtlektüre für alle, die verstehen möchten,
wie modernes Lesen- und Schreibenlernen funktioniert und wie sie
Kinder dabei bestmöglich unterstützen können!
Das könnte Sie auch interessieren
"Das können wir hier nicht leisten". Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können
Ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts
"Indianer" im Sachunterricht
Praxismaterialien für Klasse 1-6
"Mobilität - Verkehr" als Thema des Sachunterrichts
Perspektivenbezogene und perspektivenvernetzende Grundlegungen und beispielhafte Lernsituationen
(Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht
Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge
100 Bilderbücher für die Grundschule
Eine Auswahl empfehlenswerter Bilderbücher mit Unterrichtsvorschlägen
45 Lern-Orte in Theorie und Praxis
Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen
Austauschpädagogik und Austauscherfahrung
Sprach- und Kommunikationslernen durch Austausch
Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter
Analyse von ausgewählten Projekten, Unterrichtsmaterialien und Lehrplänen
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Grundlagen und Praxisbeispiele
Bilinguale Biologie
Konzeption und Evaluation
Das Miteinander lernen
Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten
Deutsch Digital
Band 2 Praxis
Deutsch Digital
Band 1 Theorie
Deutsch sprechen lernen
Im Sprachbad, mit allen Sinnen und Phantasie. Ein Handbuch für die Praxis
Die Kinderuni im Praxistext
Medien und Methoden zur Wissenschaftsvermittlung aus Sicht der Kinder
Draußenschule
Eine Handreichung
Dschungeltanz und Monsterboogie
Lieder zur systematischen Sprachvermittlung im Vor- und Grundschulalter
Epistemisches Zeichnen
Theoretische Grundlegung des Zeichnens als zentrale Aneignungs-, Ausdrucks- und Kommunikationsform im (Sach-)Unterricht
Ernährungsbildung im Sachunterricht
Ein Spiralcurriculum mit Grundlagen und Praxisbeispielen
Ethische Bildung in der Grundschule
Grundlagen - Anregungen - Beispiele
Exkusionsdidaktik inklusiv
Fachliche Anregungen und praktische Hilfen für die Planung und Durchführung von inklusiven Exkursionen
Frühes Techniklernen in der Grundschule
Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur Elektronik