Hempel, Marlies

Mit Kindern forschen lernen

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 09.2016

Seitenzahl: 136

ISBN: 978-3-98649-535-0

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

14,80 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Der „Kinderforschungstag“ wurde an der Universität Vechta etabliert, um den Studierenden des Bachelorstudienganges im Fach Sachunterricht erste schulpraktische Erfahrungen zu ermöglichen. Im Projektseminar „Kind und Sache im Lehr-Lern-Kontext“, das von Frau Prof. Dr. Marlies Hempel geleitetet wird und in dieser Form aus hochschuldidaktischer Perspektive einen besonders optimalen Rahmen für eigenverantwortliches, kooperatives und selbstbestimmtes Studieren bietet, entwickeln die Studierenden für den Kinderforschungstag Lernangebote, die die Kinder zum Forschen und Entdecken anregen sollen: Warum fliegt ein schweres Flugzeug? Wie kommen die Nachrichten in den Fernseher? Warum fallen hohe Türme nicht um? Warum muss man sich die Hände waschen? Hatten Oma und Opa als Kinder schon ein eigenes Handy? Warum wird das Herbstlaub bunt? Warum braucht der Eisbär keinen Pullover? Theoriegeleitet erfassen die Studierenden vorbereitend Fragen und Probleme der Kinder und wenden erste fachdidaktische Kenntnisse an, um Forschungsstationen, die aus der Lebenswelt der Kinder erwachsen, zu gestalten und nach dem Kinderforschungstag professionell angeleitet zu reflektieren. Dieser jährlich angebotene Kinderforschungstag - zu dem Kinder der Region an die Universität eingeladen werden - bietet so ein Feld, in dem sich die angehenden Lehrerinnen und Lehrer des Sachunterrichts in ihrem zukünftigen Beruf ausprobieren können. In dieser Publikation werden die Erfahrungen mit diesem universitären Projektseminar dargestellt, Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Grundschule und Universität beschrieben und schließlich Grundideen der Forschungsstationen skizziert. Diese Lernangebote sind ein erster Schritt für die Studierenden, sich fachdidaktisch und methodisch mit der Aufbereitung von Themen auseinanderzusetzen. Obwohl die Studierenden zum Zeitpunkt der hier skizzierten Beiträge erst am Anfang ihres Studiums standen, sind ihre interessanten Ideen geeignet, zum Weiterdenken anzuregen.

Das könnte Sie auch interessieren

16,00 €
"Indianer" im Sachunterricht
Praxismaterialien für Klasse 1-6
14,00 €
"Mobilität - Verkehr" als Thema des Sachunterrichts
Perspektivenbezogene und perspektivenvernetzende Grundlegungen und beispielhafte Lernsituationen
18,00 €
(Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht
Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge
18,00 €
100 Bilderbücher für die Grundschule
Eine Auswahl empfehlenswerter Bilderbücher mit Unterrichtsvorschlägen
19,80 €
45 Lern-Orte in Theorie und Praxis
Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen
19,80 €
50 Spiele für mobile Kinder
Praxisnahe Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung im Elementarbereich
19,80 €
Austauschpädagogik und Austauscherfahrung
Sprach- und Kommunikationslernen durch Austausch
19,80 €
Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter
Analyse von ausgewählten Projekten, Unterrichtsmaterialien und Lehrplänen
18,00 €
Bilderbücher
Band 2. Praxis
18,00 €
Bilderbücher
Band 1. Theorie
19,80 €
16,00 €
Bilinguale Biologie
Konzeption und Evaluation
18,00 €
Das Miteinander lernen
Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten
19,80 €
Deutsch Digital
Band 2 Praxis
19,80 €
Deutsch Digital
Band 1 Theorie
16,80 €
Deutsch sprechen lernen
Im Sprachbad, mit allen Sinnen und Phantasie. Ein Handbuch für die Praxis
28,00 €
Die Kinderuni im Praxistext
Medien und Methoden zur Wissenschaftsvermittlung aus Sicht der Kinder
16,80 €
Draußenschule
Eine Handreichung
29,80 €
Dschungeltanz und Monsterboogie
Lieder zur systematischen Sprachvermittlung im Vor- und Grundschulalter
16,00 €
Ernährungsbildung im Sachunterricht
Ein Spiralcurriculum mit Grundlagen und Praxisbeispielen
18,00 €
Ethische Bildung in der Grundschule
Grundlagen - Anregungen - Beispiele
16,00 €
Exkusionsdidaktik inklusiv
Fachliche Anregungen und praktische Hilfen für die Planung und Durchführung von inklusiven Exkursionen
24,00 €
Frühes Techniklernen in der Grundschule
Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur Elektronik