Kruschel, Robert
Inklusionsorientierte Schulentwicklung in der Praxis
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 03.2021
Seitenzahl: 256 mit zahlr. farb. Abb.
ISBN: 978-3-8340-2112-0
Lieferung voraussichtlich bis 18.04.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Inklusion ist seit einem Jahrzehnt eine der zentralen Leitideen für die Entwicklung deutscher Schulsysteme. Dieser Vision zu folgen, heißt Schule so zu gestalten, dass sie die Vielfalt der Lernenden willkommen heißt und dabei die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Rechte aller Kinder und Jugendlichen wahrnimmt sowie respektiert. Aufgrund der langen Tradition des ‚Sortierens‘ und ‚Aussonderns‘ in deutschsprachigen Schulsystemen ist der Weg zur Inklusion eine große Herausforderung für alle im pädagogischen Bereich tätigen Personen, der es sich aufgrund der menschenrechtlichen Verpflichtung aber zu stellen gilt.Das vorliegende Buch präsentiert Interviews mit Akteur*innen aus zehn Schulen sowie einer Schulentwicklungsbegleiterin, die in den Gesprächen über die praktischen Chancen und Herausforderungen ihrer inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozesse reflektieren. Sie sprechen darüber, welche Ansätze und Konzepte hilfreich auf ihrem Weg waren, wie sie Schritt für Schritt ihren Unterricht und/oder ihre Schule umgestaltet haben und welche Barrieren es zu überwinden galt. Denn alle in diesem Buch versammelten Schulen arbeiten im Schulsystem Sachsens und damit quasi unter erschwerten Bedingungen: Das Bundesland fällt im deutschlandweiten Vergleich eher durch sein zurückhaltendes, inklusionsbezogenes Vorgehen auf. Mit umso mehr Kreativität, Mut, Kraft und pädagogischer Expertise haben sich die hier versammelten Schulen auf dem Weg gemacht.
Dieses Buch ist daher eine praxisnahe Inspiration für alle Pädagog*innen, die auf dem Weg zur Inklusion den nächsten Schritt gehen wollen. Es ist eine Kraftquelle für alle, die Schule verändern wollen.
Das könnte Sie auch interessieren
"Das können wir hier nicht leisten". Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können
Ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts
"Indianer" im Sachunterricht
Praxismaterialien für Klasse 1-6
"Mobilität - Verkehr" als Thema des Sachunterrichts
Perspektivenbezogene und perspektivenvernetzende Grundlegungen und beispielhafte Lernsituationen
(Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht
Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge
100 Bilderbücher für die Grundschule
Eine Auswahl empfehlenswerter Bilderbücher mit Unterrichtsvorschlägen
45 Lern-Orte in Theorie und Praxis
Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen
50 Spiele für mobile Kinder
Praxisnahe Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung im Elementarbereich
Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule
Grundlagen und Praxisbeispiele
Austauschpädagogik und Austauscherfahrung
Sprach- und Kommunikationslernen durch Austausch
Beobachtungen zum Früherwerb Französisch in der Grundschule
Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Grundlagen und Praxisbeispiele
Bilinguale Biologie
Konzeption und Evaluation
Das Miteinander lernen
Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten
Das Rumpelfax
Singen, Spielen, Üben im Grammatikunterricht. Handreichungen für den Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen
Der Klimawandel in den Vorstellungen von Grundschulkindern
Wahrnehmung und Bewertung des globalen Umweltproblems
Deutsch Digital
Band 2 Praxis
Deutsch Digital
Band 1 Theorie
Die Erfurter Kinder-Universität "Rund um das Buch"
Vorlesungen und Seminare für Grundschule und Sekundarstufe I
Die Kinderuni im Praxistext
Medien und Methoden zur Wissenschaftsvermittlung aus Sicht der Kinder
Differenzierung, Integration, Inklusion
Was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen?
Ästhetische Bildung im Sachunterricht
Zur kritisch-reflexiven Dimension ästhetischen Lernens