Schomaker, Claudia
Ästhetische Bildung im Sachunterricht
Lieferung voraussichtlich bis 28.01.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Mit einem Aufruf für eine Rückbesinnung auf sinnlich-ästhetisch geprägte Lernprozesse wird gegenwärtig ein Modus kindlicher Welterschließung in den Fokus gerückt, der in alltäglichen Handlungsprozessen insbesondere von Erwachsenen als verschönernde, aber auch verzichtbare Form der AuseinanderSetzung mit Sachverhalten gilt. Als Entlastung und Kompensation zu anstrengenden, kognitiv geprägten Lernprozessen rückt die Beschäftigung mit der ästhetischen Seite eines Sachverhalts in schulischen Bildungsprozessen oftmals an den Rand und gilt den 'Kernfächern' der Schule als untergeordnet. Zahlreiche Ansätze in unterschiedlichen Fachdisziplinen, auch in der Grundschule und insbesondere im Sachunterricht, kennzeichnen allerdings in den letzten Jahren das Bemühen, sinnliche Wahrnehmungsprozesse in Unterrichtsabläufe zu integrieren und deren Bedeutung für die subjektive Aneignung eines Gegenstandes auf diese Weise zu berücksichtigen. Denn die ästhetische Dimension der Vergegenwärtigung eines Gegenstandes ist ein elementarer 'Modus der Welterfahrung', welcher sich zu den grundlegenden Dimensionen allgemeiner Bildung komplementär verhält und damit in jedem Lernprozess als eine notwendige Form der Kenntniserweiterung gilt. Anknüpfend an die Dimensionen ästhetischer Bildung wird in der hier vorliegenden Schrift ein umfassender Begriff ästhetischen Lernens im Sachunterricht mit allen Kindern generiert, der über den Anspruch, lediglich die sinnlichen Wahrnehmungsprozesse in der Aneignung eines Sachverhalts hervorzuheben, hinausgeht und die kritisch-reflexive Dimension ästhetischen Lernens fokussiert. Diese Diskussion mündet in ein allgemeines Konzept ästhetischen Lernens im Sachunterricht, das sich auf empirisch ermittelte ästhetische Sensibilitäten in den Vorstellungsbildern von Kindern stützt.Das könnte Sie auch interessieren
"Das können wir hier nicht leisten". Wie Grundschulen doch die Inklusion schaffen können
Ein Praxisbuch zum Umbau des Unterrichts
"Du gehörst zu uns". Inklusive Grundschule
Ein Praxisbuch für den Umbau der Schule
"Indianer" im Sachunterricht
Praxismaterialien für Klasse 1-6
"Mobilität - Verkehr" als Thema des Sachunterrichts
Perspektivenbezogene und perspektivenvernetzende Grundlegungen und beispielhafte Lernsituationen
(Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht
Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge
100 Bilderbücher für die Grundschule
Eine Auswahl empfehlenswerter Bilderbücher mit Unterrichtsvorschlägen
45 Lern-Orte in Theorie und Praxis
Außerschulisches Lernen in der Grundschule für alle Fächer und Klassenstufen
50 Spiele für mobile Kinder
Praxisnahe Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung im Elementarbereich
Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule
Grundlagen und Praxisbeispiele
Austauschpädagogik und Austauscherfahrung
Sprach- und Kommunikationslernen durch Austausch
Beobachtungen zum Früherwerb Französisch in der Grundschule
Ein Arbeitsbuch für Studierende und Lehrende
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht
Grundlagen und Praxisbeispiele
Bilinguale Biologie
Konzeption und Evaluation
Classroom-Management
Praxishilfen für das Classroom-Management
Das Miteinander lernen
Frühe politisch-soziale Bildungsprozesse. Eine empirische Untersuchung zum Sachlernen im Rahmen von Peer-Education zwischen Grundschule und Kindergarten
Das Rumpelfax
Singen, Spielen, Üben im Grammatikunterricht. Handreichungen für den Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen
Der Klimawandel in den Vorstellungen von Grundschulkindern
Wahrnehmung und Bewertung des globalen Umweltproblems
Deutsch Digital
Band 2 Praxis
Deutsch Digital
Band 1 Theorie
Die Erfurter Kinder-Universität "Rund um das Buch"
Vorlesungen und Seminare für Grundschule und Sekundarstufe I
Die Kinder vom Zirkus Palope
Wie sie die Sprache untersuchen und die Schrift entdecken. Bücher zum Lesenlernen und Schreibenlernen. Buch 1: Erste Wörter und Sätze
Ästhetische Bildung im Sachunterricht
Zur kritisch-reflexiven Dimension ästhetischen Lernens