Mathis, Christian
"Irgendwie ist doch da mal jemand geköpft worden"
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 01.2015
Seitenzahl: 275
ISBN: 978-3-8340-1445-0
Lieferung voraussichtlich bis 28.01.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
In der vorliegenden Studie, die dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion verpflichtet ist, werden die Vorstellungen von Schweizer Schülerinnen und Schülern und von Historikern und Historikerinnen zur Französischen Revolution und zu den Kategorien Wandel und Kontinuität untersucht und systematisch in Beziehung gesetzt. Anschließend werden daraus Konsequenzen für den Unterricht formuliert. Es konnten zwölf typische Erklärungsmuster, in denen Schülerinnen und Schüler denken, rekonstruiert werden: z. B. „Ordnung und Stabilität", „Meinungsäußerungsfreiheit und Öffentlichkeit" oder „Nützlichkeitsdenken". Was auf den ersten Blick wissenschaftsförmig aussieht, wird als Bedeutung jedoch mit Alltagswissen konstruiert. Als eine Art Supermuster wurde „Präsentismus" oder „In-der-Gegenwart-verhaftet-sein" identifiziert, das alle anderen Erklärungsmuster durchdringt und historisches Denken im eigentlichen Sinne verhindert. Geschichte ist immer eine Konstruktion der Vergangenheit aus der Gegenwart heraus. Auch Historikerinnen und Historiker stellen ihre Fragen aus der Gegenwart heraus. Aber sie reflektieren ihr Erkenntnisinteresse, ihre Begriffe und Kategorien und vor allem kennen sie die Distanz zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Genau diese Distanz fehlt den Schülerinnen und Schülern. Aufgrund dieses epistemologischen Problems wird für die Unterrichtsgestaltung die Schulung des historischen Denkens (im Sinne des Ansatzes der cognitive apprenticeship) postuliert. Danach agiert die Lehrperson als Fachexperte, eine Art Modell für historisches Denken, der es ,vormacht' und anschließend die Schülerinnen und Schüler durch gezielte Hilfen und Kontrollen zu eigenem historischen Denken befähigt.Das könnte Sie auch interessieren
"Irgendwie ist doch da mal jemand geköpft worden"
Didaktische Rekonstruktion der Französischen Revolution und der historischen Kategorie Wandel
Biologie- und Sachunterricht im Freiland
Überzeugungen zu einer wenig genutzten Unterrichtsform
Diagnosebasierte Adaptionen von Mathematikunterricht
Angehende Lehrpersonen im fachbezogenen Schulpraktikum
Die Natur der Naturwissenschaften verstehen
Vorstellungen von Biologie-Lehramtsstudierenden über Theorien und Modelle
Nachhaltige Ernährung verstehen
Ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schülervorstellungen zur visuellen Wahrnehmung
Entwicklung und Evaluation eines Diagnoseinstruments