Arnold, Rolf; Lermen, Markus; Rohs, Matthias (Hrsg.)
Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 02.2019
Seitenzahl: 264
ISBN: 978-3-8340-1939-4
Lieferung voraussichtlich bis 23.04.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Das Distance and Independent Studies Center (DISC) ist einer der führenden Anbieter postgradualer Weiterbildung in Deutschland mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Gestaltung akademischer Angebote eines angeleiteten Selbststudiums. Hervorgegangen ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Kaiserslautern aus dem „Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung“ (ZFUW) und bietet Master-Fernstudiengänge, universitäre Zertifikatsprogramme, Weiterbildungsmöglichkeiten für Präsenzstudierende und Unterstützungsmöglichkeiten für das Lehren und Lernen mit online-basierten Konzepten an. Dieser Sammelband erscheint zum 25-jährigen Jubiläum der Einrichtung und beleuchtet aktuelle Entwicklungslinien, Best Practice und Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung. Dabei wird insbesondere die Bedeutung des DISC für die TU Kaiserslautern, die Region und die Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung fokussiert.Das könnte Sie auch interessieren
Berufsqualifizierung in Europa
Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle
Bewegtes Lernen
Theoretische Grundlagen und reflektierte Unterrichtsbeispiele
Das eLearning-Praxisbuch
Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Ein Hand- und Arbeitsbuch
Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen
Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang 'Integrative Sozialwissenschaften' auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens
Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung
und wie man sie überwinden kann
Die Türen des Käfigs
Subjektorientierte Erwachsenenbildung
Die Verschränkung der Blicke
Konstruktivistische Erwachsenenbildung im Dialog
Die Verschränkung der Blicke
Konstruktivistische Erwachsenenbildung im Dialog
Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit
Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung
Digitale Medien in der Lehrerbildung
Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien-)pädagogischer Sicht
Emotionen und Lernen
Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
Empirische Forschung und Theoriebildung in der Erwachsenenbildung
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 21. bis 23. September 2006 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
Ermöglichungsdidaktik
Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen
Erwachsenenbildung
Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven
Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 27. bis 29. September 2012 am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 24. bis 26. September 2009
Erwachsenenbildung und Entwicklungszusammenarbeit
Am Beispiel der Aufklärung zur HIV-Problematik in einer von Mündlichkeit geprägten Gesellschaft im Norden von Mosambik
Erwachsenenbildung und Lernen
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22. bis 24. September 2011 an der Universität Hamburg
Erwerbsqualifizierung jenseits des Industrialismus
Zur Geschichte und Reform des deutschen Systems der Berufsbildung
Gesellschaftliches Subjekt
Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge
Humanistische versus realistische Bildung
Eine Studie zur Ergänzung der Geschichte der "deutschen Sonderwege"
Independent Learning
Die Idee und ihre Umsetzung
Kompetenzbilanzierung im Betriebskontext
Eine Fallstudie