Arnold, Rolf; Erpenbeck, John

Wissen ist keine Kompetenz

5. unveränd. Aufl.

Erscheinungsdatum: 06.2021

Seitenzahl: 142

ISBN: 978-3-8340-1318-7

Inhaltsverzeichnis

Flyer

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

18,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

„Der Weg zur Bildung führt über den Beruf und nur über den Beruf“ – schrieb Eduard Spranger den Bildungsidealisten ins Stammbuch: Das klassische Bildungsideal ist am Ende. Ungeheuerlich? Rolf Arnold, Mitbegründer konstruktivistischer Pädagogik und John Erpenbeck, oft als Kompetenzpapst apostrophiert, behaupten in diesen Dialogen, leichthin im Ton, hammermäßig in der Sache, ebenso Ungeheuerliches: - Wissen ist keine Kompetenz - Wissens"vermittlung" gibt es gar nicht - Kompetenz baut ebenso stark auf Emotionen wie auf Wissen - die Gesellschaft der Zukunft ist weniger Wissens- als Kompetenzgesellschaft - die Bildung der Zukunft ist Kompetenzreifung. Diese Behauptungen muss man nicht ernst nehmen. Sonst müssten sich Berufsschule, Schule und Universität gründlich ändern. Diese Behauptungen muss man ernst nehmen, denn sie zeigen einen Teil unserer Zukunft. Sie sind unabweislich. Sie fordern grundlegende Änderungen der Bildung. Morgen – und heute.

Das könnte Sie auch interessieren

19,80 €
Berufsqualifizierung in Europa
Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle
19,90 €
Bewegtes Lernen
Theoretische Grundlagen und reflektierte Unterrichtsbeispiele
19,80 €
Das eLearning-Praxisbuch
Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Ein Hand- und Arbeitsbuch
32,00 €
Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen
Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang 'Integrative Sozialwissenschaften' auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens
18,00 €
Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung
und wie man sie überwinden kann
20,00 €
Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit
Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung
19,80 €
24,00 €
Emotionen und Lernen
Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
20,00 €
Ermöglichungsdidaktik
Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen
19,80 €
Erwachsenenbildung
Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven
19,80 €
Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 27. bis 29. September 2012 am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
19,80 €
Erwachsenenbildung und Lernen
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22. bis 24. September 2011 an der Universität Hamburg
19,80 €
Erwerbsqualifizierung jenseits des Industrialismus
Zur Geschichte und Reform des deutschen Systems der Berufsbildung
23,00 €
Gesellschaftliches Subjekt
Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge
19,80 €
Kultur aneignen
Vom Erlernen kultureller Identität
19,80 €
Leitfaden zur Gestaltung interaktiver Lernangebote in der Altenbildung
Erfahrungen und Best Practises aus dem Projekt "Lernend Altern
36,00 €
Lernarchitekturen und (Online-)Lernräume
Band 2 zur Fachtagung: Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!
29,80 €
Offene und kompetenzorientierte Hochschule
Band 1 zur Fachtagung: Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!
24,00 €
Online-/Distance-Education
Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums
24,00 €
Selbstlernangebote und Studienunterstützung
Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! Band 3
19,80 €
Steuerung - Regulation - Gestaltung
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 23. bis 25. September 2010 an der TU Chemnitz
18,00 €
Wissen ist keine Kompetenz
Dialoge zur Kompetenzreifung
22,00 €
Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie
Konzepte und Erfahrungen der TU Kaiserslautern