Schreiber-Costa, Sabine
Nachhaltiger Weiterbildungserfolg in der Prävention durch systemisch-konstruktivistische Bildungskonzepte
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 10.2018
Seitenzahl: 337
ISBN: 978-3-98649-584-8
Lieferung voraussichtlich bis 27.01.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Welche Wirksamkeit haben systemisch-konstruktivistische Lernarrangements? Lohnt sich der damit verbundene Aufwand? Im Bereich Arbeitsschutzqualifizierung der deutschen Unfallversicherungsträger findet derzeit ein Paradigmenwechsel bezüglich eines eher auf systemisch-konstruktivistischen Lernprinzipien basierenden Verständnisses von Bildung statt. Auslöser dafür war die kritische Auseinandersetzung mit den derzeit in der Erwachsenenbildung diskutierten didaktischen Ansätzen. Studien aus der Lehr-Lernforschung, Pädagogischen Psychologie, den Neurowissenschaften und der Transferforschung besagen, dass die Gestaltung von Bildungskonzepten nach systemisch-konstruktivistischer Didaktik das nachhaltige Lernen am besten fördern (Reich, 2006; Kalantzis & Cope, 2008; Schüßler, 2007; Arnold, 2010). Ein damit einhergehender Lernkulturwandel würde sich jedoch spürbar auf die didaktischen Ansätze der Bildungsarbeit, die Qualität der Trainierenden, der zur Verfügung stehenden Lerninfrastruktur und des Lernarrangements für die Teilnehmenden auswirken. Der oben dargestellte Anlass ist mit der Fragestellung verknüpft, ob ein systemisch-konstruktivistisches Weiterbildungskonzept im Vergleich zu den bisherigen Bildungskonzepten tatsächlich nachhaltiger ist. Die Klärung der Frage ist essenziell, bevor ein damit verbundener Lernkulturwandel in Gang gesetzt wird. Die Studie vergleicht daher zwei unterschiedlich konstruierte Weiterbildungskonzepte zur fachlichen Qualifizierung in der Suchtprävention. Zu vier verschiedenen Messzeitpunkten wurde ermittelt, welches der beiden Lernarrangements die Personalverantwortlichen und Betrieblichen Suchtbeautragten mehr bei ihrer Aneignung der intendierten Kompetenzen unterstützt. Ergebnis der Studie ist, dass ein Weiterbildungsprozess basierend auf vorwiegend systemisch-konstruktivistischen Lernmethoden mehr nachhaltiges Lernen ermöglicht. Das Lernarrangement mit vorwiegend klassisch-instruktivistischen Anteilen wirkt nach mehr als drei Monaten trotz gut qualiizierter Trainierender weniger nachhaltig auf den Weiterbildungserfolg, insbesondere auf dessen Indikatoren wie Handlungswissen und Absichtsbildung. Dagegen werden die Effekte des systemisch-konstruktivistischen Lernens zusätzlich durch eine gute Vor- und Nachbereitung seitens des Entsendeunternehmens und des Weiterbildungsanbietenden noch verstärkt.Das könnte Sie auch interessieren
Berufsqualifizierung in Europa
Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle
Bewegtes Lernen
Theoretische Grundlagen und reflektierte Unterrichtsbeispiele
Das eLearning-Praxisbuch
Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Ein Hand- und Arbeitsbuch
Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen
Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang 'Integrative Sozialwissenschaften' auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens
Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung
und wie man sie überwinden kann
Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit
Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung
Emotionen und Lernen
Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
Ermöglichungsdidaktik
Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen
Erwachsenenbildung
Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven
Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 27. bis 29. September 2012 am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung und Lernen
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22. bis 24. September 2011 an der Universität Hamburg
Erwerbsqualifizierung jenseits des Industrialismus
Zur Geschichte und Reform des deutschen Systems der Berufsbildung
Gesellschaftliches Subjekt
Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge
Kultur aneignen
Vom Erlernen kultureller Identität
Leitfaden zur Gestaltung interaktiver Lernangebote in der Altenbildung
Erfahrungen und Best Practises aus dem Projekt "Lernend Altern
Lernarchitekturen und (Online-)Lernräume
Band 2 zur Fachtagung: Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!
Nachhaltiger Weiterbildungserfolg in der Prävention durch systemisch-konstruktivistische Bildungskonzepte
Eine vergleichende Evaluationsstudie
Offene und kompetenzorientierte Hochschule
Band 1 zur Fachtagung: Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!
Online-/Distance-Education
Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums
Selbstlernangebote und Studienunterstützung
Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! Band 3
Steuerung - Regulation - Gestaltung
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 23. bis 25. September 2010 an der TU Chemnitz
Wissen ist keine Kompetenz
Dialoge zur Kompetenzreifung
Wissenschaftliche Weiterbildung als Zukunftsstrategie
Konzepte und Erfahrungen der TU Kaiserslautern