Arnold, Rolf; Siebert, Horst
Die Verschränkung der Blicke
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 03.2006
Seitenzahl: 160
ISBN: 978-3-8340-0067-5
Lieferung voraussichtlich bis 13.08.2022
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Vor 10 Jahren erschien als Band 4 der Reihe Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung das Buch Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Die Resonanz war erstaunlich groß und - erwartungsgemäß -kontrovers. Wir haben in dem hier vorgelegten Briefwechsel die Einwände und Anregungen aufgegriffen, nicht im Sinne einer Rechtfertigung oder Verteidigung, sondern für unseren eigenen Lernprozess. Wir haben versucht, unsere Überlegungen und Fragen auszutauschen und uns gegenseitig zu perturbieren. Die Verschränkung der Blicke verweist auf eine Einheit der Differenz unserer Konstruktion der Erwachsenenbildung. Dabei ist es kein Zufall, dass mit dem wachsenden Problembewusstsein auch die Vielfalt der offenen Fragen zunimmt. Doch auch diese Ergebnisoffenheit kann nicht überraschen. Der Konstruktivismus verabschiedet sich von der Hoffnung auf Wahrheiten und objektive Resultate. Wenn der Konstruktivismus eine Relationstheorie ist, sind in der Tat neue Perspektiven, nicht aber eindeutige Antworten zu erwarten.Das könnte Sie auch interessieren
Berufsqualifizierung in Europa
Ein Vergleich von Entstehung und Entwicklung der drei klassischen Modelle
Bewegtes Lernen
Theoretische Grundlagen und reflektierte Unterrichtsbeispiele
Das eLearning-Praxisbuch
Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten. Ein Hand- und Arbeitsbuch
Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen
Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang 'Integrative Sozialwissenschaften' auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens
Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung
und wie man sie überwinden kann
Die Verschränkung der Blicke
Konstruktivistische Erwachsenenbildung im Dialog
Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit
Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung
Emotionen und Lernen
Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-)Pädagogik
Ermöglichungsdidaktik
Erwachsenenpädagogische Grundlagen und Erfahrungen
Erwachsenenbildung
Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven
Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 27. bis 29. September 2012 am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung und Lernen
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22. bis 24. September 2011 an der Universität Hamburg
Erwerbsqualifizierung jenseits des Industrialismus
Zur Geschichte und Reform des deutschen Systems der Berufsbildung
Gesellschaftliches Subjekt
Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge
Independent Learning
Die Idee und ihre Umsetzung
Kompetenzbilanzierung im Betriebskontext
Eine Fallstudie
Kultur aneignen
Vom Erlernen kultureller Identität
Leitfaden zur Gestaltung interaktiver Lernangebote in der Altenbildung
Erfahrungen und Best Practises aus dem Projekt "Lernend Altern
Lernarchitekturen und (Online-)Lernräume
Band 2 zur Fachtagung: Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!
Nachhaltiger Weiterbildungserfolg in der Prävention durch systemisch-konstruktivistische Bildungskonzepte
Eine vergleichende Evaluationsstudie
Offene und kompetenzorientierte Hochschule
Band 1 zur Fachtagung: Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?!
Online-/Distance-Education
Entwicklungslinien und Trends des Fernstudiums
Selbstlernangebote und Studienunterstützung
Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! Band 3
Steuerung - Regulation - Gestaltung
Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 23. bis 25. September 2010 an der TU Chemnitz
Verantwortungsdidaktik
Zum didaktischen Ort der Verantwortung in Erwachsenenbildung und Weiterbildung