Ulrich, Winfried; Ulrich, Winfried

Treffliche Pointen

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 07.2010

Seitenzahl: 234

ISBN: 978-3-8340-0768-1

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

19,80 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Wo bleibt die Pointe? fragen wir, wenn wir vergeblich auf den Überraschungseffekt eines Textes, auf den sinnstiftenden Wendepunkt gewartet haben. Oder sollten wir sie etwa nicht verstanden haben? Pointen sind typisch für viele Texte, in denen mit Sprache in virtuoser Weise gespielt wird. Witze z. B. müssen eine Pointe enthalten, sonst sind sie keine Witze: Wie vermehren sich Mönche und Nonnen? - Durch Zellteilung. Das gilt auch für "Bildwitze", den Cartoon und den Comic. Ebenso sind Anekdoten in den meisten Fällen pointiert. Aphorismen müssen es nicht sein. Allerdings gipfelt die Zuspitzung eines brillanten Gedankens in den besten Aphorismen auch in einer Pointe: Ein Schein von Tiefe entsteht oft dadurch, dass ein Flachkopf zugleich ein Wirrkopf ist. Was nun ist es genau, was die genannten vier Textsorten, den Witz, den Cartoon, die Anekdote und den Aphorismus, durch die Pointe miteinander verbindet? Pointe (1) Überlagerung zweier zunächst nicht zusammenpassender, miteinander in Spannung stehender Vorstellungen (inkongruente Konzepte); (2) durch Inkongruenz entstehende inhaltliche Unklarheit (Ambiguität) und Unstimmigkeit/Widersprüchlichkeit des Bild-/Textaufbaus (Inkohärenz); (3) Rätseleffekt für den um Bild-/Textverständnis bemühten Betrachter/Hörer/Leser; (4) überraschende Wende der Bild-/Textrezeption durch (5) Entdeckung eines Zusammenhangs zwischen beiden Konzepten (unvermuteter semantischer Richtungswechsel, oft durch Mehrdeutigkeit von Bild-/Textbestandteilen ermöglicht); (6) Sinnerfassung, Sinnstiftung bei Auflösung der Inkongruenz (Lösung des Rätsels). "Trefflich" sind die ausgewählten Beispiele in dieser kommentierten Textsammlung in zweifacher Hinsicht: Sie sind geistig anspruchsvoll und fordern wie fördern beim Leser den Sinn für Humor wie auch das Nachdenken über scharfsinnige, aber eigenwillige Weltdeutungen. Sie "treffen" aber auch mit ihrer Zuspitzung häufig empfindliche Bereiche, sind nicht immer nur harmlos komisch, sondern oft auch aggressiv. In jedem Fall führt die Lektüre der Texte zu Lesevergnügen, einerseits zur Freude an kreativen, manchmal raffinierten Wortspielen, andererseits zur Bewunderung glänzend formulierter, pfiffiger Einfälle und scharfsinniger Behauptungen.

Das könnte Sie auch interessieren

14,80 €
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
38,00 €
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
46,00 €
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
32,00 €
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
32,00 €
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
28,00 €
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
29,80 €
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
14,00 €
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
22,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
20,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
24,00 €
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
22,00 €
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
19,00 €
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
19,80 €
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
24,00 €
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
19,80 €
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
19,80 €
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
8,00 €
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
24,00 €
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
24,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
22,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
19,80 €
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht
18,00 €
Autorschaft im Unterricht
Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews
36,00 €
Bild, Phrase, Stereotyp
Beiträge zu Sprache und Öliteratur, Kunst und Kultur