Andreas, Renate; Andreas, Michael
Praxis-Fachbuch für den kompetenten Rechtschreibunterricht
2. korr. und überarb. Aufl.
Erscheinungsdatum: 01.2022
Seitenzahl: 460
ISBN: 978-3-8340-2162-5
Lieferung voraussichtlich bis 10.07.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
In diesem Praxis-Fachbuch werden alle wichtigen Themen zur Rechtschreibung mit vielen Beispielen erläutert.Basis ist die Regelhaftigkeit der deutschen Rechtschreibung.
Das Buch zeigt Wege, wie die Grundprinzipien der deutschen Orthographie zielführend im Unterricht umgesetzt werden können.
Schwerpunkte sind
- die Silbe und die Hauptschreibung von Phonemen,
- die Prosodie (Betonung, Intonation, Rhythmik),
- das zweisilbige deutsche Grundwort mit der betonten 1. Silbe und der unbetonten Reduktionssilbe,
- die syntaxbasierte Didaktik zur satzinternen Großschreibung.
Neu entwickelte, kindgerechte Visualisierungen, wie das Silbensofa, das Silbenmuster und die Dächer, erklären die Struktur der Silbe.
Die anschaulich dargestellte methodische Umsetzung gibt strukturierte und differenzierende Impulse für einen innovativen Unterricht.
Planungsrelevante Informationen zu allen Buchstaben und Affixen (Vorsilben, Endungen, Nachsilben) werden umfassend aufgeführt.
Bei der Doppelkonsonanz und der Arbeit mit Morphemen sowie den besonders fehlerträchtigen Bereichen Zusammenschreibung und Zeichensetzung werden alternative Herangehensweisen vorgestellt.
Praktisch umgesetzt sind die Erkenntnisse im Rechtschreiblehrgang:
„Schreiben lernen mit Bene und Nele“.
Das könnte Sie auch interessieren
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)
Bonsels' Tierleben
Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
Daidalos und Ikoaros
Griechische Mythologie in Bildern und Szenen. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht
Das Literarische Unterrichtsgespräch
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen
Dem Schweigen Worte geben
Wege der Annäherung an Tabu und Tabuisierung im Deutschunterricht