Staubach, Katharina
Multimodale Kommunikation in den Hypermedien und Deutschunterricht
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 12.2020
Seitenzahl: 349
ISBN: 978-3-8340-2107-6
Lieferung voraussichtlich bis 04.11.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Digitale Hypermedien gehören mittlerweile zum festen Bestandteil der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Die Kommunikation in den Hypermedien erfolgt in der Regel multimodal und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Beschäftigung mit Sprache, die didaktisch zweifelsohne hoch relevant sind. Der Sammelband vereint Beiträge, die aus theoretischer, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive aufzeigen, wie multimodale, hypermediale Kommunikation im schulischen Deutschunterricht aufgegriffen und thematisiert werden kann. Sie befassen sich mit den Themenbereichen hypermediale Lebenswelten, Textsorten- und Schreibdidaktik, Social Media und Erklärvideos.Das könnte Sie auch interessieren
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven							
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie							
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik							
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute							
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)							
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben							
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur							
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt							
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur							
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe							
Bilderbücher
Band 2. Praxis							
Bilderbücher
Band 1. Theorie							
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)							
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)							
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte							
Daidalos und Ikoaros
Griechische Mythologie in Bildern und Szenen. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht							
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht							
Das Literarische Unterrichtsgespräch
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen							
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe)							
Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen
Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven							
Deutsch Digital
Band 2 Praxis							
Deutsch Digital
Band 1 Theorie							
Deutsch als Zweitsprache
Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen							






























