Turkowska, Ewa
Literatur auf der Datenautobahn
Lieferung voraussichtlich bis 07.08.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Die vorliegende Monographie bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme der digitalen Literatur vor einem breiten theoretischen Hintergrund. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Literaturwissenschaft mit Kultur-, Medien-, Kommunikationswissenschaft, Literatur- und Internetdidaktik zur Erläuterung der Zusammenhänge der digitalen Literatur einerseits mit der postmodernen Literatur, andererseits mit der aktuellen Entwicklungsphase des Webs 2.0. Der Leser findet darin neben der Systematisierung der Terminologie auch eine übersichtliche Klassifikation der Gattungen unter Berücksichtigung der Grundformen der Literatur und des digitalen Mediums sowie Darstellung mehrerer interessanter Projekte der digitalen Literatur. In der Arbeit werden außer den literarischen auch kulturelle und soziale Kontexte berücksichtigt, und theoretische Erkenntnisse mit der praktischen Ausrichtung auf den Einsatz in der Literaturdidaktik verbunden. Digitale Remediation der Literatur und literarisch motivierte Partizipationskultur im Web 2.0 werden als wichtige Faktoren des lebenslangen literarischen Lernens dargestellt, die über die Erhaltung der Literatur im kulturellen Gedächtnis entscheiden. In der umfangreichen Bibliografie befinden sich unzählige Links zu literarischen Text- und Tonarchiven, Literaturportalen, Schreibforen, Literaturblogs, didaktischen Materialien und audiovisuellen Literatur-Remediationen. Wegen des breit angelegten Forschungsspektrums ist das Buch an einen weiten Rezipientenkreis gerichtet. Schüler und Studierende finden darin grundlegende Informationen über moderne, digitale Erscheinungsformen der Literatur, Literaturlehrer manche didaktische Anregung, Literaturwissenschaftler – die Zusammenschau und aktualisierende Zuspitzung der Forschungsdiskussion.Das könnte Sie auch interessieren
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
Daidalos und Ikoaros
Griechische Mythologie in Bildern und Szenen. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht
Das Literarische Unterrichtsgespräch
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen
Dem Schweigen Worte geben
Wege der Annäherung an Tabu und Tabuisierung im Deutschunterricht
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe)
Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen
Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - Förderperspektiven
Deutsch als Zweitsprache
Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen