Richter, Karin; Schlundt, Rainer (Hrsg.)
Lebendige Märchen- und Sagenwelt
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 09.2003
Seitenzahl: 276
ISBN: 978-3-89676-739-4
Lieferung voraussichtlich bis 08.07.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Der Band vereint Beiträge eines wissenschaftlichen Symposiums, das aus Anlaß des 200. Geburtstages des Märchen- und Sagenerzählers Ludwig Bechstein in der thüringischen `Kulturstadt' Meiningen im November 2001stattfand. Dessen wesentliche Ergebnisse bestehen darin,- daß Bechsteins Wirken in seiner Zeit betrachtet und der Bezug zum Märchenschaffen von Jacob und Wilhelm Grimm hergestellt wird, - daß der internationale Kontext mit Blick auf Giambattista Basile und Charles Perrault Berücksichtigung erfährt, - daß nach der Bedeutung des Märchenerzählens im heutigen kindlichen Alltaggefragt wird und - daß Möglichkeiten für die Behandlung von Märchen und Sagen Ludwig Bechsteins im Unterricht vorgestellt sowie in Verbindung mit neuen medialen Präsentationsformen betrachtet werden. Die Breite der Themen in den Referaten und Arbeitsgruppen verweist auf drei Schwerpunkte der Bechstein-Ehrung: die Darstellung neuer Sichten auf Bechsteins Werk, die Suche nach Möglichkeiten, Bechsteins Märchen und Sagen wieder lebendig werden zu lassen, die Erprobung vielfältiger Formender kindlichen Begegnung mit Märchen und Sagen während des gesamten Bechstein-Jahres als dominierendes Ereignis in einer Region. Die Dokumentation zeigt, daß die Beschäftigung mit einem der wichtigsten deutschen Märchen- und Sagenerzähler über den engen akademischen Zirkel der Spezialisten hinausging und auf diese Weise der lebendige Umgang mit einem wichtigen Kulturgut möglich wurde. Das Thüringer Bechstein-Jubiläum ist beispielgebend für eine institutionenübergreifende, landesweite Zusammenarbeit zur Realisierung von Kulturprojekten.Das könnte Sie auch interessieren
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)
Bonsels' Tierleben
Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
Daidalos und Ikoaros
Griechische Mythologie in Bildern und Szenen. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht
Das Literarische Unterrichtsgespräch
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen
Dem Schweigen Worte geben
Wege der Annäherung an Tabu und Tabuisierung im Deutschunterricht