Richter, KarinSonstige Mitwirkung Schwenk-Kories, Bärbel (Hrsg.)
Krabat und die Schwarze Mühle
2. unveränd. Aufl.
Erscheinungsdatum: 03.2019
Seitenzahl: 110
ISBN: 978-3-8340-0597-7
Lieferung voraussichtlich bis 21.07.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
"In Verbindung mit der Neuverfilmung (2008) wurde "Krabat" in die Nähe von "Harry Potter" gerückt, indem insbesondere die phantastischen Elemente, die geheimnisvolle Szenerie und das Wirken beider Protagonisten als 'Zauberlehrlinge' eine Hervorhebung erfuhren. Die Krabat-Sage lässt sich jedoch nicht als eine Parallelwelt zu "Harry Potter" verstehen; sie besitzt vielmehr eine bemerkenswerte Originalität, mit der sie sich von allen anderen magischen Welten unterscheidet. Die Krabat-Sage ist die wichtigste Dichtung der Sorben (Wenden). Sie wurde von verschiedenen Schriftstellern (Jurij Brezan, Mercin Nowak-Neumann, Otfried Preußler) unterschiedlich erzählt und ist in viele Medien übertragen worden (Hörbuch, Hörspiel, Schauspiel, Ballett, Spielfilm, Zeichentrickfilm). Der Krabat-Stoff weist Elemente auf, die ihn zum Kinderliteraturklassiker und zu einer attraktiven Lieblingslektüre für Kinder und Jugendliche prädestinieren. Seine phantastische Gestalt, seine konfliktreiche und spannende Handlung, sein historischer und ethnischer Hintergrund garantieren einen interessanten Unterricht, der sich auf Grund der unterschiedlichen Anlage der verschiedenen Krabat-Versionen in den Klassenstufen 3 bis 9 gestalten lässt. Der Band bietet neben Interpretationen der unterschiedlichen Krabat-Fassungen und deren medialer UmSetzungen (Filme, Hörmedien, Illustrationen) ausführliche Unterrichtsmodelle für die Klassenstufen 3 bis 9. Neben dem Entwurf von Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Figuren für Schattentheater, Bildmaterial), deren Einsatzmöglichkeiten innerhalb der mehrfach erprobten Modelle detailliert aufgezeigt werden, erfolgt eine ausführliche Erläuterung von Schülerleistungen (Briefe an Figuren, Tagebuchnotizen, Erfinden von Nachgeschichten). Die Möglichkeiten fächerverbindenden Unterrichtens (Sachunterricht, Geschichte, Geographie, Musik, Kunst, Ethik) werden besonders akzentuiert und mit Informationen zur Geschichte und Kultur der Sorben sowie der Genese des Krabat-Stoffes (Kapitel VI) verbunden."Das könnte Sie auch interessieren
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
Daidalos und Ikoaros
Griechische Mythologie in Bildern und Szenen. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht
Das Literarische Unterrichtsgespräch
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen
Dem Schweigen Worte geben
Wege der Annäherung an Tabu und Tabuisierung im Deutschunterricht
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe)