Franz, Kurt; von Glasenapp, Gabriele; Pecher, Claudia Maria (Hrsg.)

Kindermedienwelten

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 10.2017

Seitenzahl: 360

ISBN: 978-3-98649-287-8

Rezension

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

28,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Die Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. konnte im Jahre 2016 ihr 40-jähriges Jubiläum feiern, so dass dieser Band von einem umfassenden Überblick über die Entstehung und Entwicklung dieser erfolgreichen Institution eingeleitet wird. Die Jahrestagung der Akademie war 2016 dem aktuellen Thema „Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben“ gewidmet, wobei es im Wesentlichen um die Frage ging, wie man die literarische und mediale Kompetenz von Kindern ausbilden und sie zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben befähigen könne. Geschichten für junge Leserinnen und Leser werden in unterschiedlichsten Formen und Formaten erzählt. Sie sind als Buch, auf dem Tablet sowie im Netz verfügbar. Kinder und Jugendliche wachsen als digitale natives in einer medialgeprägten Welt auf, die die reale und virtuelle Welt nahe einander rückt. Umso mehr gilt es Eigenlogik und Kontext der jeweiligen Medien in den Blick zu nehmen, Vielfalt und Möglichkeiten sichtbar zu machen Im vorliegenden Band werden die Vorträge der Tagung durch weitere Beiträge ergänzt. Dadurch ergibt sich ein relevantes Bild zum Erzählen für Kinder in der gegenwärtigen Medienwelt. Kindermedien und Kindermedienwelten als Motoren kulturellen Wandels werden zunächst aus historischer Perspektive betrachtet und Moderne und traditionelle Intermedialität an Beispielen „klassischer Dichtung und Mythen in Literaturadaptionen, Illustrationen und Hörmedien“ verdeutlicht. Eingeführt wird in das Erzählen für Kinder im digitalen Zeitalter, aber auch genre- und gattungsspezifischen Erzählstrategien wird nachgegangen, so etwa anhand von Merkmalen des Family Entertainment Films oder Beispielen kinder- und jugendliterarischen Erzählens in Comics und Graphic Novels. Weitere Themen sind die Rolle des „Erzählers in der Kinder-App“, die Bedeutung des Mobilen Storytellings im Verlagswesen und Buchhandel im Sinne der Kundenbindung oder die Auflösung von Genderkonstruktionen, die „queer“ als Phänomen des ‚Anders-Sein’ in neueren kinder- und jugendliterarischen Medien aufgreifen. Ein Teil des als Jahrbuch konzipierten Bandes widmet sich dem Akademie-Leben, den Literatur- und Kulturpreisen 2016, der „Serafina“, dem „Volkacher Taler“, dem Nachwuchspreis, dem Großen Preis an Rotraut Susanne Berner und dem erstmals verliehenen Kinderlyrikpreis Josef-Guggenmos an Arne Rautenberg. Hinzu kommen Informationen über die Tätigkeiten der Akademie und über die verschiedenen Literatur- und Medienempfehlungen sowie persönliche Nachrichten und zahlreiche Rezensionen zu Veröffentlichungen aus der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft.

Das könnte Sie auch interessieren

14,80 €
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
38,00 €
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
46,00 €
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
32,00 €
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
32,00 €
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
28,00 €
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
29,80 €
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
14,00 €
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
22,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
20,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
24,00 €
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
22,00 €
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
19,00 €
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
19,80 €
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
24,00 €
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
19,80 €
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
19,80 €
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
8,00 €
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
24,00 €
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
24,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
22,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
19,80 €
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht
18,00 €
Autorschaft im Unterricht
Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews
36,00 €
Bild, Phrase, Stereotyp
Beiträge zu Sprache und Öliteratur, Kunst und Kultur