Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel
Grundlagen der Lesedidaktik
10erweiterte und aktualisierte Aufl.
Erscheinungsdatum: 05.2025
Seitenzahl: 225 Seiten
ISBN: 978-3-8340-2272-1
Lieferung voraussichtlich bis 17.05.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
„Leseförderung“ ist ein Sammelbegriff für verschiedenste Verfahren, um die Lesemenge, die Bereitschaft zum Lesen oder die Lernfähigkeit aus Texten bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. In der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Neubearbeitung der „Grundlagen der Lesedidaktik“ werden Verfahren und Programme zur Vermittlung von Lesekompetenz vor dem Horizont sich wandelnder Modalitäten des Lesens in der digitalen Lebenswelt für die Klassenstufen 2-10 praxisorientiert dargestellt,
im Blick auf die jeweiligen Zielgruppen entfaltet,
in ihrer Wirksamkeit bewertet und
systematisierend auf ihr gemeinsames Ziel, die Steigerung von Lesekompetenz, bezogen.
Damit ist beabsichtigt, Lehrerinnen und Lehrern sowohl das nötige Grundlagenwissen der Lesedidaktik als auch Anwendungskriterien unmittelbar für das Unterrichten an die Hand zu geben, mit deren Hilfe lesedidaktisch fundierte Förderung in Deutsch und in den Sachfächern geplant werden kann. Schulen sollen damit unterstützt werden, Lesedidaktik zu einer Querschnittsaufgabe aller Fächer und der Schulkultur zu machen.
Der Band richtet sich vordringlich an Lehrerinnen und Lehrer in den verschiedenen textbasierten Sachfächern und im Fach Deutsch, auch an Lehramtsstudierende und Referendarinnen und Referendare. Darüber hinaus leistet er für das Feld der außerschulischen Leseförderung einen systematischen Überblick über die Lesedidaktik und die praktischen Handlungsoptionen für unterschiedliche Zielgruppen.
Das könnte Sie auch interessieren
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)