Graf, Günter

Gemeinsamer Denkstil - ein Desiderat der Deutschdidaktik

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 08.2021

Seitenzahl: 136

ISBN: 978-3-8340-2164-9

Inhaltsverzeichnis

Flyer

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

14,80 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Der vorliegende Band möchte eine Diskussion darüber anregen, wie man die in kritischer Selbstreflexion ausgemachten Defizite der Deutschdidaktik verringern könnte. Besonders geeignet scheint ein Diskurs des Normbegriffs zu sein, und zwar nicht nur mit dem Ziel, den normativen Charakter der Deutschdidaktik, sondern vor allem auch die Bedeutung bedeutsamer Normen des Deutschunterrichts in den Blick zu nehmen, mit der Absicht, ihren Geltungsanspruch zu legitimieren und damit die Notwendigkeit ihrer Anwendung zu begründen. Dies geschieht zudem am Beispiel unterrichtspraktischer Anregungen zu den Normen „Didaktische Reduktion“, „Kreativitäts-“ und „Affektorientierung“ – in Verschränkung mit theoretischen Fundierungsversuchen via Anleihen bei den Bezugswissenschaften.
Mit der Artikulation des Praxisbezugs in dieser Studie ist auch die Hoffnung verknüpft, zugleich den internen Normdiskurs der Deutschdidaktik als Hochschuldisziplin anzuregen, die qua ihres Forschungsauftrags gleichsam verpflichtet ist, das Theorie-Praxis-Verhältnis zu reflektieren und zu klären, dem sie bisher nach eigenem Bekunden nur unzureichend nachgekommen sei. Als e i n Fokus dieses Klärungsbedarfs könnte die dezidierte Erörterung der Äquivalenz von Schüler- und Gegenstands-Orientierung fungieren – d.h. eines wünschbaren austarierten Verhältnisses beider didaktischer Handlungsanleitungen –, wobei die obengenannten Normen ein erhebliches Potential an Schülerorientierung enthalten. Im heutigen deutschdidaktischen Diskurs ist zwar der Geltungsanspruch der Äquivalenz – zumindest rhetorisch – weitgehend bestätigt, aber in toto nicht zureichend reflektiert und dokumentiert, wie es im Rahmen dieses Bandes die kritische Auseinandersetzung mit einigen deutschdidaktischen Studien zeigt (s. insbesondere den Beitrag zur „Didaktischen Reduktion“). Entsprechend bietet es sich an, beide didaktische Handlungsanleitungen zum Anlass zu nehmen, zunächst den ‚Schülerbezug‘ auf seine Praxis-Implikationen sowie den ‚Gegenstandsbezug‘ auf seine Theorie-Implikationen abzuklopfen und anschließend ihr Zusammenspiel zu prüfen. Auf diesem Weg – zumindest partiell – zu einem gemeinsamen deutschdidaktischen Denkstil zu kommen, dazu möge die vorliegende Studie anregen.

Das könnte Sie auch interessieren

14,80 €
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
38,00 €
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
46,00 €
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
32,00 €
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
32,00 €
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
28,00 €
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
29,80 €
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
14,00 €
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
22,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
20,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
24,00 €
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
22,00 €
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
19,00 €
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
19,80 €
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
24,00 €
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
19,80 €
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
19,80 €
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
8,00 €
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
24,00 €
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
24,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
22,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
19,80 €
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht
18,00 €
Autorschaft im Unterricht
Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews
36,00 €
Bild, Phrase, Stereotyp
Beiträge zu Sprache und Öliteratur, Kunst und Kultur