Payrhuber, Franz-Josef

Gedichte entdecken

1. Auflage mit zahlr. farb. Abb.

Erscheinungsdatum: 08.2015

Seitenzahl: 360

ISBN: 978-3-8340-1527-3

Inhaltsverzeichnis

Flyer

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

28,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Gedichte sind gemalte Fensterscheiben, heißt ein berühmtes Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, und weil sie „taugen“ und wie diese nützlich sind, fordert er auf, uns an ihnen zu „erbauen“ und zu „ergötzen“. Mit anderen Worten: Gedichte sind Kostbarkeiten, die uns berühren, Erfahrung und Weisheit schenken, nachdenklich machen oder uns weinen und lachen lassen, und darum für uns wichtig sind. Vor allem Kinder brauchen Gedichte, sie bereichern ihre Lebensqualität, inspirieren ihre Phantasie, sprechen ihren Verstand und ihr Gefühl an. Kinder lieben Gedichte, wenn sie damit aufwachsen und dazu angeregt werden. Dieses Buch zeigt, wie die Schule die Kinder dabei unterstützen kann, die faszinierende ‚Welt’ der Gedichte zu entdecken. Dazu werden vier „Blickpunkte“ eingenommen. Unter dem ersten wird dargestellt, welche Gattungen und Formen sich für die Klassen eins bis sechs in besonderer Weise eignen, so dass die Schüler und Schülerinnen eine stabile Beziehung zu Gedichten aufbauen und ein anhaltendes Interesse an ihnen bekommen. Einen zentralen Platz nimmt der zweite Blickpunkt „Methoden“ ein. Denn nach allem, was wir über schulische Lesemotivation allgemein und im Besonderen über die Bereitschaft von Schülern und Schülerinnen wissen, Gedichte für sich zu entdecken, spielt die Art und Weise des Umgang eine ausschlaggebende Rolle. Anhand größtenteils praxiserprobter Beispiele wird das vielfältige Methodenrepertoire vorgestellt, das einem motivierenden Gedichtunterricht heute verfügbar ist. Ob bei einem Gedicht die Perspektive der Form oder der Methode eingenommen wird, immer ist auch sein Inhalt im Spiel. Dieser Sachverhalt wird unter dem Blickpunkt „Themen“ nochmals eigens hervorgehoben. Die Vorschläge zielen hierbei auf die Bildung von Sequenzen, in denen in besonderer Weise der Wirklichkeitsbezug von Gedichten erkennbar wird. Unter dem Blickpunkt „Autoren“ werden im Schlusskapitel schließlich mit Johann Wolfgang von Goethe und Josef Guggenmos exemplarisch zwei Dichter vorgestellt, die sich zu unterschiedlichen Zeiten als herausragende Lyriker erwiesen haben. Entdeckungen über ihr Leben und Werk verbinden sich in den Unterrichtsanregungen mit thematischen Aspekten und methodischen Vorgehensweisen. So werden diese zu Modellen, in denen die verschiedenen Perspektiven auf Gedichte beispielhaft integriert sind. Eine ausführliche Bibliographie rundet das attraktive und zukunftsweisende Werk für den Gedichtunterricht ab.

Das könnte Sie auch interessieren

14,80 €
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
38,00 €
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
46,00 €
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
32,00 €
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
32,00 €
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
28,00 €
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
29,80 €
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
14,00 €
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
22,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
20,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
24,00 €
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
22,00 €
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
19,00 €
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
19,80 €
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
24,00 €
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
19,80 €
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
19,80 €
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
8,00 €
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
24,00 €
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
24,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
22,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
19,80 €
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht
18,00 €
Autorschaft im Unterricht
Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews
36,00 €
Bild, Phrase, Stereotyp
Beiträge zu Sprache und Öliteratur, Kunst und Kultur