Graf, Günter; Büchel, Urban; Fingerhut, Karlheinz; Schrey, Dieter; Jost, Roland

Facetten eines kompetenzorientierten Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II

1. Auflage

Erscheinungsdatum: 01.2016

Seitenzahl: 160

ISBN: 978-3-98649-516-9

Inhaltsverzeichnis

Lieferung voraussichtlich bis 05.07.2024

15,00 €
inkl. MwSt.
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.

Beschreibung

Anders als bei dem von Günter Graf herausgegebenen Band „Zur Theorie und Praxis des kompetenzorientierten Deutschunterrichts“ (Schneider Verlag, Hohengehren 2014), dem ein einheitlicher Kompetenzbegriff zugrunde liegt, ist bei dem hier vorliegenden, von Graf organisatorisch betreuten Band der Fokus bewusst gerichtet auf ein differentes Verständnis von Kompetenz. Entsprechend fallen die theoretischen Konzepte, die die Autoren im Hinblick auf den Literaturunterricht der Sekundarstufe II am Beispiel aktueller Pflichtlektüren des Zentralabiturs explizit oder implizit artikulieren, und die daraus entwickelten unterrichtspraktischen Vorschläge unterschiedlich aus („Facetten …“). Ohnehin tobt der Kampf um die Deutungshoheit des „richtigen“ Kompetenzbegriffs heute entschiedener als früher. Denn die Front scheint zu bröckeln, die einst vehement für den Siegeszug von Weinerts Definition der Problemlösung und von Pisas heiliger Kuh der Testnotwendigkeit gekämpft hat. Auch die Bildungsstandards mit ihrem massiven Plädoyer für Leistungskontrolle geraten zunehmend in die Kritik. Insbesondere von Seiten der Literaturdidaktik sind immer schon vereinzelt skeptische Stimmen zu hören, wenn auch sehr verhalten, d. h. mitunter etwas verschämt versteckt in Fußnoten oder Anmerkungen der Studien, die dann nicht selten in einem Widerspruch zur oben auf der Seite geführten affirmativen Argumentation stehen - affirmativ im Sinne einer Bestätigung Pisas und der Bildungsstandards. So gesehen ist es durchaus legitim, den neuerlichen Diskurs um den Kompetenzbegriff noch ein wenig weiterzuführen, und zwar vor dem Hintergrund unterschiedlicher subjektiver Positionen der Autoren und der Diskussion ihres Geltungsstatus‘ sowie Geltungsanspruchs. Von allen Autoren dieses Bandes ist, trotz unterschiedlicher Konzepte, gleichermaßen daran gedacht - in Absetzung von den eingeschliffenen Behandlungsmustern der Pflichtlektüren des Zentralabiturs -, ein abwechslungsreicheres Spektrum von Zugängen zu den literarischen Texten vorzustellen. Damit ist die Hoffnung verknüpft, etwas mehr Motivation in den üblicherweise ‚durchgetakteten‘ Literaturunterricht der Abiturvorbereitung zu bringen und die Schüler auf diese Weise zur Fortführung ihrer Beschäftigung mit Literatur - nach dem Abitur nun ohne die schulischen Zwänge, d. h. in eigener Entscheidung und privater Organisation - zu stimulieren.

Das könnte Sie auch interessieren

14,80 €
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
38,00 €
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
46,00 €
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
32,00 €
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
32,00 €
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
28,00 €
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
29,80 €
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
14,00 €
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
22,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
20,00 €
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
24,00 €
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
22,00 €
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
19,00 €
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
19,80 €
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
24,00 €
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
19,80 €
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
19,80 €
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
8,00 €
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
24,00 €
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
24,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
22,00 €
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
19,80 €
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht
18,00 €
Autorschaft im Unterricht
Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews
36,00 €
Bild, Phrase, Stereotyp
Beiträge zu Sprache und Öliteratur, Kunst und Kultur