Camp, Margret de la
Empathie und Leseverstehen
Lieferung voraussichtlich bis 06.07.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Die Fähigkeit, seinen Mitmenschen empathisch zu begegnen, ist heutzutage eine zentrale Schlüsselkompetenz. Doch welche Bedeutung hat Empathie für ein umfassendes Leseverstehen insbesondere literarischer Texte, sind es doch vor allem die literarischen Figuren und ihre Geschichten, die den Leser in den Bann ziehen. Ausgehend von dieser Fragestellung trägt die vorliegende Publikation internationale Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen, die zeigen können, was in den Köpfen der Leser passiert, wenn sie eintauchen in die Welt des Buches und Anteil nehmen am Schicksal der Figuren. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in ein systematisches Modell des empathischen Lesens, das den Zusammenhang zwischen Empathie und literarischen Leseverstehensprozessen plausibilisiert und nachzeichnet und mittels diesem sich Anknüpfungspunkte für den Literaturunterricht aufzeigen lassen. Um die gewonnenen Erkenntnisse für die Unterrichtspraxis anschlussfähig zu machen, extrahiert die Publikation zum einen erzähltechnische Mittel, die über das empathische Wirkungspotenzial eines Textes Aufschluss geben und zum anderen stellt sie Methoden dar, die sich aus didaktischer Sicht besonders eignen, empathische Leseverstehensprozesse zu unterstützen. Exemplarisch für den Bereich der Grundschuldidaktik werden zum Text „Anton taucht ab“ von Milena Baisch eine Empathiepotenzialanalyse durchgeführt und die methodische Umsetzbarkeit mehrperspektivisch abgebildet.Das könnte Sie auch interessieren
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)
Bonsels' Tierleben
Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
Daidalos und Ikoaros
Griechische Mythologie in Bildern und Szenen. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht
Das Literarische Unterrichtsgespräch
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen
Dem Schweigen Worte geben
Wege der Annäherung an Tabu und Tabuisierung im Deutschunterricht