Kretschmann, Tabea
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
Lieferung voraussichtlich bis 24.06.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Die demokratische Grundwertebildung gehört zu den zentralen schulischen Erziehungs- und Bildungsaufgaben: Sie zielt auf eine Wertbildung, die im Grundgesetz festgeschriebene Grundrechte wie die Achtung der Menschenwürde, das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, die Meinungsfreiheit u.a. als Ausgangspunkt hat.In diesem Band werden erstmals die theoretischen Grundlagen für die demokratische Grundwertbildung im Fachunterricht Deutsch der Sekundarstufe zusammengetragen und vorgestellt:
Neben Basiswissen der Grundrechte und Grundwerte, über das auch Lehrkräfte im Fach Deutsch verfügen müssen, werden die fachspezifischen Potenziale des Deutschunterrichts für eine demokratische Grundwertebildung aufgezeigt sowie mit der demokratischen Grundwertebildung verbundene Lernziele und Kompetenzen für den Deutschunterricht benannt. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Unterrichtsvorschläge zu unterschiedlichen Themen, Lernbereichen und für verschiedene Jahrgangstufen vorgestellt.
Das Buch bietet Lehramtsstudierenden ebenso wie ReferendarInnen, SeminarlehrerInnen und Lehrkräften eine ebenso konzisen wie verständlichen Überblick über didaktisch fundierte Ansätze zur demokratischen Grundwertebildung im Fach Deutsch. Die Praxisvorschläge ermöglichen eine unkomplizierte Umsetzung im eigenen Unterricht.
Das könnte Sie auch interessieren
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)
Bonsels' Tierleben
Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien
Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte
Daidalos und Ikoaros
Griechische Mythologie in Bildern und Szenen. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht
Das Literarische Unterrichtsgespräch
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen