Hintz, Ingrid
Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten
7. unveränd. Aufl.
Erscheinungsdatum: 07-2021
Seitenzahl: 305
ISBN: 978-3-8340-0871-8
Lieferung voraussichtlich bis 21.05.2025
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
In der fachdidaktischen Diskussion über den Deutschunterricht herrscht trotz unterschiedlicher Positionen weitgehend Einigkeit darüber, dass die Förderung des Lesens - auch des Lesens von Büchern - und die Befähigung zur AuseinanderSetzung mit Gelesenem wichtige ZielSetzungen sind, deren Erreichung wesentlich von den Inhalten des Unterrichts und (mehr noch) von den gewählten Methodenabhängig ist. In diesem Zusammenhang wird häufig die Empfehlung gegeben, von den Schülerinnen und Schülern ein LeSetagebuch erstellen zu lassen, das begleitend zum Lesen geschrieben und gestaltet wird. Die Erforschung dieses Verfahrens, die Entfaltung der möglichen Bedeutung für den Umgang mit Büchern im Deutschunterricht und praxisnahe Tipps für die UmSetzung sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Im ersten Teil geht es um grundlegende Aspekte des Lesens, speziell des Lesens von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht, verbunden mit Überlegungen zum produktiven Umgang mit Gelesenem, zum schreibdidaktischen Kontext und zu geöffnetem Unterricht. Im Anschluss daran gibt der zweite Teil einen problemgeschichtlichen Überblick zum LeSetagebuch und seinen unterschiedlichen Verwendungszusammenhängen. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Begriff LeSetagebuch und entfaltet, welche Bedeutung das Tagebuchschreiben für die Schreiberinnen und Schreiber haben kann. Der umfangreiche vierte Teil enthält die Inhaltsanalyse konkreter LeSetagebücher, die von niedersächsischen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 im Deutschunterricht begleitend zum Lesen von Jugendbüchern angefertigt wurden und als Dokumente der individuellen AuseinanderSetzung mit dem jeweils gelesenen Buch anzusehen sind. Die bei der Untersuchung festgestellten AuseinanderSetzungsweisen werden gebündelt und kategorisiert. Zusammenfassend wird begründet, dass das LeSetagebuch eine geeignete Methode zur AuseinanderSetzung mit Kinder- und Jugendbüchern im Deutschunterricht ist. Im letzten Teil werden didaktische Perspektiven für den Einsatz von LeSetagebüchern im Unterrichtentfaltet, die in der Neuformulierung eines Handzettels mit Anregungen für Schülerinnen und Schüler konkretisiert werden.Das könnte Sie auch interessieren
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Alles im Fluss!
Wasserwelten in der Kinder- und Jugendliteratur
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie
Bildung, Lebenswelt und Sprache
Biografische Studie über zwei Jungen vom Elementaralter bis in die Schulzeit
Bildwelten als spielerische Zugänge zu Andersens Märchen "Des Kaisers neue Kleider" + "Das Feuerzeug"
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 2 bis Klasse 6)