Hlebec, Hrvoje
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Lieferung voraussichtlich bis 29.09.2023
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Lernaufgaben haben während der letzten Jahre in der didaktischen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie nehmen eine entscheidende Rolle in Lehr-Lern-Prozessen ein, indem sie bei Schüler/innen eine selbständige Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand initiieren und strukturieren. Damit tragen sie maßgeblich zum kognitiven Anspruch von Unterricht bei. In der vorliegenden Arbeit wird ein merkmalsbasiertes Klassifikationssystem für Lernaufgaben im landessprachlichen Grammatikunterricht entwickelt. Dazu werden aus der allgemeindidaktischen Aufgabendiskussion stammende Kategorien und grammatikdidaktische Konzepte genutzt und zueinander in Beziehung gesetzt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Offenheit von Aufgaben, die durch sie angestoßenen metasprachlichen Aktivitäten und die für ihre Bearbeitung notwendigen Wissensqualitäten. Auf Grundlage des Kategoriensystems werden zudem Grammatikaufgaben aus Lehrwerken für die Primarstufe dahingehend untersucht, inwiefern sich Ansätze zu einem offenen und problemorientierten Umgang mit den behandelten grammatischen Phänomenen feststellen lassen. Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zur Erforschung der Aufgabenkultur im Deutschunterricht.Das könnte Sie auch interessieren
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das ist auch ein weites Feld"
Theodor Fontanes Phraseologie
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht
Autorschaft im Unterricht
Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Bild, Phrase, Stereotyp
Beiträge zu Sprache und Öliteratur, Kunst und Kultur
Bilderbücher
Band 2. Praxis
Bilderbücher
Band 1. Theorie