Härle, Gerhard; Weinkauff, Gina (Hrsg.)
Am Anfang war das Staunen
1. Auflage
Erscheinungsdatum: 06.2005
Seitenzahl: 326
ISBN: 978-3-89676-963-3
Lieferung voraussichtlich bis 20.01.2021
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
Die Beiträge gehen zum Teil auf Vorträge und Workshops im Rahmen des Studientags zu Ehren von Bernhard Rank am 11. Mai 2004 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zurück und stammen von namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Kinder- und Jugendbuchforschung, der Lesesozialisationsforschung und der Literaturdidaktik, die dem Widmungsträger als Weggefährten verbunden sind. Sie Setzen sich mit der Frage auseinander, welche Rolle die Fähigkeit zum Staunen für eine kindliche Rezeption von Literatur übernehmen kann, auf welche Weise in kinderliterarischen Texten Wirklichkeitsmodelle entworfen werden und welche Konsequenzen sich daraus für eine aktuelle, den Auftrag der literarischen Bildung angemessen berücksichtigende Literaturdidaktik ergeben. Dass am Anfang das Staunen war, spielt auf eine der Grundhypothesen der abendländischen Philosophie an, der zufolge das Nachdenken mit dem Staunen beginnt. Die Aufsätze der ersten Abteilung, Staunen als ästhetische Kategorie, gehen vor allem dem Gedanken nach, wie sich kinderliterarische Texte in ihrer ästhetischen Dimension für die Lektüre und den Unterrichterschließen lassen, wobei auch unterschiedliche didaktische Ansätze und methodische Vorschläge erörtert werden. In der zweiten Abteilung des Bandes, Entwürfe von Wirklichkeit(en) in der Kinder- und Jugendliteratur, finden sich vor allem Beiträge, die die Konfrontation der erzählten mit der realen Welt als Problemstellung kinderliterarischer Texte behandeln. Unter der Überschrift Bildungstheoretische Ausblicke erscheinen abschließend vierprogrammatische Aufsätze zu Grundfragen der literarischen Bildung in unterschiedlichen Schularten, die hinsichtlich einer Neubestimmung der Auffassung von literarischer und Medien-Kompetenz zukunftsweisend sind. Eine besondere Stellung nehmen in diesem Band sechs Originaltexte ,Drei Geschichten - drei Gedichte, des Schweizer Kinder- und Jugendbuchautors Jürg Schubiger ein, die hier erstmals veröffentlicht werden.Das könnte Sie auch interessieren
"!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
Schreibförderung in Deutsch und Mathematik
"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
"Ich kann jetzt besser lesen"
Konzeptionierung, Transfer und Evaluation eines Recreational Reading Programs in der Sekundarstufe I
"In bröckelndem Lehm festgebissen"
Franz Kafkas Studie Die Brücke: Bedeutungspotential und Perspektiven literarischen Lernens
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 1: Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
(Schrift-)Sprachdiagnostik heute
theoretisch fundiert, interdisziplinär, prozessorientiert und praxistauglich
,Holocaust' in Bildgeschichten
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
66 Schreibnächte
Anstiftung zur literarischen Geselligkeit. Ein Praxisbuch zum kreativen Schreiben
Adolf Hitler begegnet Karl May
Zur Lektürebiografie des "Führers"
Aktuelle Forschungstendenzen in der Sprechwissenschaft
Normen, Werte, Anwendung
Am Anfang war das Staunen
Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz
Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage
Aufgabentheorie und grammatisches Lernen
Eine Untersuchung zu Merkmalen von Lernaufgaben für den Grammatikunterricht
Auge der Zeit
Was Literatur für Demokratie tun kann. Dokumentation des Symposiums an der Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University vom 21. bis 23. 11 2010 anlässlich des 90. Geburtstags von Paul Celan
Autorschaft im Unterricht
Literaturdidaktische Facetten am Beispiel von Interviews
Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht
Band 1: Primarstufe
Berichte und Berichten als didaktische Gattung
Eine Textform zwischen Erwerb und schulischer Norm
Bertolt Brecht lesen
Lesewege - Lesezeichen zum literarischen Werk