Empirische Forschung in der Deutschdidaktik
Band 2: Erhebungs- und Auswertungsverfahren
Facetten eines kompetenzorientierten Literaturunterrichts in der Sekundarstufe II
Am Beispiel aktueller Pflichtlektüren des Zentralabiturs
Attraktive Lesestoffe (nicht nur) für Jungen
Erzählmuster und Beispielanalysen zu populärer Kinder- und Jugendliteratur
Deutsch als Zweitsprache
Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen
Schülerinnen und Schülern Linguistik näher bringen
Perspektiven einer linguistischen Wissenschaftspropädeutik
Variete der Vielfalt
Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst
Die Stimmen der Kinder
Kindertexte in Forschungsperspektiven
Mehrdeutigkeit als zentrales Thema des Sprach-, Lese- und Literaturunterrichts
Förderung der allgemeinen Sprachkompetenz durch Erwerb von Ambiguitätskompetenz (mit 103 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen)
Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur
Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis
Interpretationsaufsätze schreiben
Ein Handbuch
Poesie ist Lebenstanz
Warum es sich lohnt, Gedichte zu schreiben. Eine Forschungsarbeit zu Poesiecoaching, Poesietherapie und kreativen Schreibprozessen mit praktischen Übungen
SCHREIBEN
Wissenschaftliches Schreiben Lernen in der Schule
Die Integration subjekt- und textseitiger Rezeption - eine Bedingung literarischer Kompetenz
Mit unterrichtspraktischen Bausteinen zum Literaturunterricht in der Sekundarstufe I
Spielen, Sprechen, Entdecken
Kompetenzorientierte Bildungssprache auf der Eingangsstufe
Wege literarischen Lernens
Eine qualitativ-empirische Studie zu literarischen Erfahrungen und literarischem Lernen von Studierenden in literarischen Gesprächen

















