Das Literarische Unterrichtsgespräch
Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe)
Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden
Beiträge zu kinderliterarischen Erzählwelten von Josef Guggenmos und Paul Maar
Deutschunterricht planen: Ein Leitfaden
Zur Planung von Unterrichtseinheiten und Einzelstunden
Lesen und Schreiben lernen und lehren
Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs
Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern
Das BOLIVE-Modell
"Was die weißen Raben haben"
Gedichte für Kinder und Jugendliche von 1945 bis heute
Neue Einführung in die Literaturwissenschaft
Aktive analytische und produktive Einübung in Literatur und den Umgang mit ihr - Ein systematischer Kurs. (Für die Hochschule, für Schulen, zum Selbststudium)
Vorsicht Lyrik!
Vorschläge zum Umgang mit Gedichten im Kontext der bildungssprachlichen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern
Sprachspielerische und sprachverfremdende Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufen
Sprachdidaktische und literaturdidaktische Anregungen. Mit einem Theorieteil und Arbeitsblättern
Deutschunterricht planen: Zwei Einheiten zu Kurzprosa nach 1945
Exemplarische Planungen mit den Schwerpunkten "Textverstehen und Literaturgeschichte" und "Textverstehen und Schreiben"
Wortbildung und Kollokationen im Deutschunterricht
Förderung der Sprachkompetenz durch Erwerb morphologischer Bewusstheit, Wortschatzerweiterung und Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit (mit 112 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen)
Zoran Drvenkar
Jugendliteratur in der Sekundarstufe I
Vom Umgang mit der Zeit bei Kindern
Musik und Zeitempfinden als Chance didaktischer Lernprozesse