Gemeinsamer Denkstil - ein Desiderat der Deutschdidaktik
Bedeutsame Normen des Deutschunterrichts. Mit Anregungen zur Unterrichtspraxis
Perspektivgestaltung und Perspektivverstehen in Kurzgeschichten
Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Überlegungen
Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin
Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht
Umgang mit Gedichten von Bertolt Brecht
Unterrichtsideen für die Klassen 1-10. Arbeitsblätter zur Kopieren
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Grundlagen und Perspektiven für einen kompetenzorientierten Unterricht. Band 1 Theorie
Praxis-Fachbuch für den kompetenten Rechtschreibunterricht
Neue Erkenntnisse - Neue Wege
Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung
Eine Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachenlernen
Voice Coaching
Zum richtigen Umgang mit der Stimme im Lehrberuf
Theorie und Praxis des kompetenzorientierten Deutschunterrichts
Am Beispiel von Sprach-, Schreib- und literarischer Kompetenz
Kleine Pädagogik des Märchens
Begriff - Geschichte - Ideen für Erziehung und Unterricht. Mit 21 Märchen und 2 Beiträgen von Christian Peitz
"Ausreißen" in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
Analysen und didaktische Perspektiven
Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch
Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
Mit dem Konzept KIDSS kompetenzorientiert unterrichten. Band 2 Praxis
Aphorismen und andere Kränkungen
Wenn die Zunge nicht in den Mund passt
Schreibend Lernen sichtbar machen
Selbstständiges Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
Demokratische Grundwertebildung im Deutschunterricht
Theoretische Grundlagen und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Sekundarstufe)