Der Stoff, aus dem Geschichten sind
Intertextualität im Werk Otfried Preußlers
Sprachfähigkeit und Ausbildungsfähigkeit
Der berufsschulische Unterricht vor neuen Herausforderungen
Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik
An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen
Erzählen. Darstellen. Berichten.
Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur
Feste und Bräuche als Lebensmuster im Wandel der Zeiten
Grundlagen und Anregungen für einen fächerübergreifenden und interkulturellen Unterricht. Grundschule, Sekundarstufe I und II
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels
Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien
Deutschunterricht am Gymnasium
Was kann die Sprachwissenschaft leisten?
Bilderbuchlesarten von Kindern
Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion
Sprachwissenschaft und Fremdsprachenunterricht:
Spracherwerb und Sprochkompetenzen im Fokus
Die Geschichte vom kleinen Muck
Wilhelm Hauffs Märchenwelten in text und Film. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Wortarten
Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik
"Ein Prinz auf der Erbse"
Phraseologie und Übersetzung. Am Beispiel der Kinder- und Jugendliteratur von Christine Nöstlinger im Deutschen und Slowenischen
Dem Schweigen Worte geben
Wege der Annäherung an Tabu und Tabuisierung im Deutschunterricht
Kein endgültiges Wort
Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht
Textarten - didaktisch
Grundlagen für das Studium und den Literaturunterricht
Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander
Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis
Märchen und Märchenminimusicals
Hören - Bearbeiten - Aufführen