"Bewundert viel und viel gescholten"
Schiller im Deutschunterricht - Rezeptionsgeschichte eines Klassikers
Poetische Spielräume für Kinder
Literarische Erfahrungen und sprachliche Produktivität
Bildwelten als Wege zu Goethes Faust und zu Schillers Die Räuber
Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 4 bis Klasse 7)
Daidalos und Ikoaros
Griechische Mythologie in Bildern und Szenen. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1
Sprach- und Mediendidaktik
Lokalisierungsausdrücke im Erst- und Zweitspracherwerb
Typologische, ontogenetische und kognitionspsychologische Überlegungen zur Sprachförderung in DaZ
Literatur der 90er Jahre in der Sekundarstufe II
Judith Hermann, Benjamin von Stuckrad-Barre und Peter Stamm
"Vom Sockel geholt"
Wege zu Goethe und Schiller. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht in fächerverbindender Perspektive (Klasse 4 bis Klasse 7)
Jürg Schubiger: Kinderliteratur der Nachdenklichkeit
Interpretationen und Unterrichtsvorschläge für die Grundschule und Sekundarstufe I
Literarisches Lernen im Anfangsunterricht
Theoretische Reflexionen - Empirische Befunde - Unterrichtspraktische Entwürfe
Jugendtheaterstücke der Gegenwart
Zwölf Unterrichtsmodelle zur Jungen Dramatik für die Sekundarstufen
Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte
Fremdsprachliches Handeln und gesellschaftliche Teilhabe in radiodaf-Projekten
Wörter - Sätze - Texte
Eine mehrdimensionale empirische Untersuchung zur Lesekompetenz Jugendlicher am Ende ihrer Regelschulzeit
Gedichte sprechen
Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen
"und dann und wann ein weißer Elefant ..."
Alles Lyrik - historisch, didaktisch, medial
"Klassiker" der internationalen Jugendliteratur
Band 2: ´Kulturelle und epochenspezifische Diskurse aus Sicht der Fachdisziplinen
Der Essay in der Schule
Theorie, Unterricht, Aufgabenstellung, Bewertung