Serialität in Literatur und Medien
Band 2: Modelle für den Deutschunterricht
Mündliches Argumentieren in leistungsorientierter Perspektive
Eine empirische Analyse von Unterrichtsdiskussionen in der neunten Jahrgangsstufe
Gebrochene Wirklichkeit
Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht
Gedichte entdecken
Wege zu Gedichten in der ersten bis sechsten Klase
Literazität
Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft
Bildungssprache am Schulanfang
Theoretische Herausforderungen - empirische Erkenntnisse - Förderperspektiven
Der Obsesseur und die Therapeutin
Ein Roman in gestauter Zeit
Erich Kästners literarische Welten und ihre Verfilmungen
"Emil und die Detektive" und "Die Konferenz der Tiere" im historischen und medialen Kontext. Modelle und Materialien für den Literaturunterricht (Klasse 3 bis Klasse 7)
Bonsels' Tierleben
Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien
Deutsch inklusiv
Gemeinsam lernen in der Grundschule
Mündliche Kommunikation lehren und lernen
Facetten der Rhetorik in Schule und Beruf
Der Stoff, aus dem Geschichten sind
Intertextualität im Werk Otfried Preußlers
Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik
An Beispielen von realhistorisch motivierten verbalen Idiomen des Deutschen
"Das musst du an Ruth fragen"
Aktuelle Tendenzen der Angewandten Linguistik
Erzählen im Prozess des gesellschaftlichen und medialen Wandels
Märchen, Mythen, klassische und moderne Kinderliteratur und Kindermedien
Feste und Bräuche als Lebensmuster im Wandel der Zeiten
Grundlagen und Anregungen für einen fächerübergreifenden und interkulturellen Unterricht. Grundschule, Sekundarstufe I und II