Wild, Kathrin
Aussprache und Musik
Lieferung voraussichtlich bis 14.12.2023
Bitte melden Sie sich an, um das Produkt zur Merkliste hinzuzufügen.
Beschreibung
In der vorliegenden Studie untersucht die Autorin die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Aussprachevermittlungsmethoden sowie den möglichen Zusammenhang zwischen eigenem Musizieren und dem Wortakzenterwerb. Im theoretischen Teil werden zunächst empirische Studien zum Ausspracheerwerb im Lichte der Critical/Sensitive Period Hypothesis und verschiedene gängige Aussprachevermittlungsmethoden kritisch diskutiert. Es folgt eine kontrastive Analyse fehleranfälliger Wortakzentmuster für englischsprachige Deutschlernende. Im empirischen Teil stellt die Autorin die Ergebnisse einer zwölfmonatigen Längsschnittstudie mit 32 britischen Germanistikstudierenden vor. Anhand eines von ihr durchgeführten Quasi-Experiments zeigt sie auf, welche Wortakzentmuster die größten Lernprobleme für die Probanden darstellen, welche Lernerfolge sich beim Einsatz von rhythmisch-musikalischen Übungselementen einstellen und welche bei der Nutzung von konventionellen Übungen. Dabei geht sie insbesondere auf die Faktoren, die sich günstig auf Aussprachelernprozesse auswirken, ein und fokussiert die Aspekte Bewusstwerdung, Automatisierung und eigenes Musizieren.Das könnte Sie auch interessieren
Aussprache und Musik
Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb
Deutsch als Fremdsprache
Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis
Fremd- und Fachsprachenunterricht
Studienvorbereitender und studienbegleitender Deutschunterricht für fremdsprachige Studiengänge
Gemeinsam mit- und voneinander lernen: Nachbarsprachenlernen und Schulaustausch
Dokumentation der wissenschaftlichen Einsichten und Erfahrungen aus dem deutsch-niederländischen Schulaustauschprojekt Nachbarsprache & buurcultuur
Grammatikalische Schwierigkeiten beim Lesen in Deutsch als Fremdsprache
eine empirische Untersuchung
Hochschulen international vernetzen
Internationale Lehrkooperationen in der Germanistik und in Deutsch als Fremdsprache
Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
Erinnerungsorte des Nationalsozialismus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
Professionelle Sprachkompetenz für den Unterricht:
Eine Studie zu epistemischen Überzeugungen angehender und berufstätiger Deutschlehrender im DaF-Kontext
Schriftsprachliche Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Eine Studie über Schüler(innen) der Sekundarstufe I unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufen 5 bis 7
Zum Seiteneinstieg neu zugewanderter Jugendlicher ins deutsche Schulsystem
Ergebnisse und Befunde aus dem Projekt EVA-Sek
Zur unterrichtlichen Sprachenwahl von Lehrpersonen im studienvorbereitenden Fremdsprachenunterricht
am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache in China